Nachdem wir für uns das Thema Wasserzisterne geklärt hatten stellt sich uns die Frage, was denn eigentlich mit Regentonnen ist.

Der Vorteil von Regentonnen ist, dass keine Energie gebraucht wird um das Wasser aus der Regentonne zu bekommen. Der klare Nachteil ist, dass die Regentonnen im Winter leer sein müssen. Sie müssen eben leer sein, da das Wasser gefriert. Wenn das Wasser gefriert kann die Regentonne kaputt gehen.

Die Folge ist demnach, dass Wasser nur im Frühling, Sommer und Herbst zur Verfügung steht. Darüber hinaus ist es schwierig dieses Wasser außerhalb der reinen Gartennutzung zu benutzen. Dennoch haben wir uns entschieden zusätzlich zu den beiden Regentonnen, die wir bereits haben noch zwei weitere Regentonnen zu kaufen und diese anzuschließen.

Kosten

Hier sind die Kosten sehr überschaubar und damit rentiert sich das sehr schnell. Die Regentonne selbst hat 49,-€ gekostet. Dann brauchten wir noch einen Regensammler für 69 €, zwei Regentonnensockel für jeweils 28,99 € und ein Regentonnenverbindungsset für 13,95 €.

Damit lagen die Kosten insgesamt bei 238,93 €. Damit stehen uns in Zukunft anstelle 1000 Litern Regenwasser, insgesamt 2000 Liter Regenwasser zum gießen des Gartens zur Verfügung. Da durchschnittlich im Monat auf unser Dach 10.000 Liter Wasser fallen, die theoretisch aufgefangen werden könnten, muss ich mir auch keine Sorgen machen, das die nie voll sein werden.

Vorbereitung der Regentonne

Die Regentonne kam zwar mit einem Auslaufhahn und einem Deckel, allerdings muss der Auslaufhahn selbst angeschlossen werden und das entsprechende Loch auch selbst gebohrt werden. Für dieses Loch bietet sich (in unserem Fall) ein 26er Flachfräsbohrer an. Wie in nachfolgenden Bild ist zu erkennen, dass es extra eine Stelle gibt an der vorgesehen ist das Loch zu bohren.

Nachdem das Loch gebohrt wurde, muss nun der Auslaufhahn reingesteckt werden und anschließend von innen verschraubt werden. Dazu bietet es sich an, die Regentonne hinzulegen und sich rein zu legen.

Anschließend die Regentonne auf den entsprechenden Sockel stellen, damit die Höhe erkennbar ist, um diese dann entweder an das Fallrohr oder die andere Tonne anzuschließen.

Anschluss an das Fallrohr

Entsprechend der Anleitungen des Regensammlers ist die Regentonne entsprechend an das Fallrohr anzuschließen.

Hierzu muss dann zum einen ein Stück aus dem Fallrohr herausgenommen werden und zum anderen ein weiteres Loch in die Regentonne gebohrt werden.

Anschluss an die andere Regentonne

Eine der beiden neuen Regentonnen wollten wir an eine bestehende Regentonne anschließen. Aus diesem Grunde wurde in beiden Regentonnen ein Loch (ebenfalls mit dem Flachfräsbohrer) und anschließend das Verbindungsstück zwischen die beiden Regentonnen geschraubt.

Regentonnen

Beitragsnavigation


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert